yoga dresden japanisches palais
In der Regel beginnt eine Hatha-Yogastunde mit mehreren Sonnengrüßen zum Aufwärmen. Anschließend werden sowohl stehende, sitzende als auch liegende Asanas praktiziert. Die einzelnen Haltungen werden dabei für mehrere Atemzüge, teilweise mehrere Minuten, gehalten. So bekommt Ihr die Möglichkeit, ganz in der Position anzukommen und sie zu spüren. Der Effekt der Asana ist auf diese Weise am größten.
Auch Ashtanga Yoga zählt zu den traditionellen Yogastilen. Ashtanga Yoga stammt aus Mysore im indischen Bundesstaat Karnataka und wurde dort von K. Patthabi Jois begründet. Leider ist dieser mittlerweile verstorben, so dass heute sein Enkel Sharath Jois die noch immer bestehende Yogaschule leitet.
Es gibt im Ashtanga Yoga drei verschiedene Serien mit jeweils einer bestimmten Abfolge an Asanas. Die meisten Yogis praktizieren allerdings ihr Leben lang nur die erste Serie, da bereits diese sehr anspruchsvoll ist. Auch Ashtanga Yoga beginnt mit den Sonnengrüßen A und B. Anschließend folgen stehende, sitzende und liegende Haltungen, die jeweils mit einem Vinyasa verbunden werden.